Weiterbildung in der DG

Icon

Angebote und Beratung

Oft ist es nicht leicht im vielfältigen Angebot beruflicher Weiterbildungsmöglichkeiten das passende Angebot für seinen Bedarf herauszufinden.

  • Wo kann ich mein Abitur nachholen?
  • Wo gibt es Französischkurse zur Vorbereitung auf die Uni?
  • Ich möchte meine Kommunikationsfähigkeit verbessern, habe aber nur am Wochenende Zeit. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Lehrgänge gibt es für Arbeitsuchende?

Zur Beantwortung dieser Fragen steht die Weiterbildungsinformationsstelle der DG allen Bürgern und Bürgerinnen mit Rat & Tat zur Seite.

Die WIB bietet Informationen zu Weiterbildungen innerhalb und außerhalb der DG, Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Weiterbildungsangebot, persönliche Beratungstermine und Informationen zu Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungen (BRAWO). Zudem stellt sie 2 wichtige Informationsinstrumente zur Verfügung:

  • das Weiterbildungshandbuch
  • die Weiterbildungsdatenbank der DG.

Das Weiterbildungshandbuch der DG

Zwei mal pro Jahr, im Januar und Juni, gibt die WIB das Weiterbildungshandbuch der Deutschsprachigen Gemeinschaft heraus. In diesem Handbuch findet man die aktuellen beruflichen Weiterbildungen sowie Lernangebote in allgemeinen Bereichen wie Natur- und Umweltkunde, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kunst, Gesundheit oder Kochen und Nähen.
Das Handbuch ist kostenlos erhältlich und kann unter anderem auch in den Infozentren abgeholt werden.

Die Weiterbildungsdatenbank der DG

Ergänzend zum Handbuch gibt es die Weiterbildungsdatenbank. Hier findet man nicht nur Detailinformationen zu den einzelnen Angeboten des Weiterbildungshandbuchs sondern auch sämtliche Kurse, die zusätzlich im Laufe des Jahres von den hiesigen Anbietern geplant werden. In vielen Fällen kann man sich direkt über die Datenbank für einen Kurs anmelden!

Die Weiterbildungshotline

Unter der kostenfreien Rufnummer 0800/92 187  kann sich jeder Bürger per Telefon beraten lassen. Auf Wunsch kann auch ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.

Das Einstiegspraktikum

Das Praktikum bietet jungen Menschen die Möglichkeit einen Beruf oder ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum besser kennen zu lernen, um so den Einstieg in die Berufswelt leichter zu schaffen.

  • Das Praktikum kann in einem Unternehmen, einer VoG oder einem öffentlichen Dienst absolviert werden und dauert mindestens 3 und höchstens 6 Monate. Der/die Jugendliche ist Vollzeit in dem Betrieb beschäftigt und erhält hierfür auch eine finanzielle Vergütung. Das Praktikum kann neben der Arbeit im Unternehmen auch Kurse, Ausbildungen oder Projekte, die vom Arbeitsamt anerkannt sind, beinhalten.

  • Jugendliche, die folgende drei Bedingungen erfüllen:

    • beim Arbeitsamt als Arbeitsuchende/r gemeldet sein und sich in der Berufseingliederungszeit befinden,
    • gering oder mittelmäßig qualifiziert sein, d.h. höchstens ein Diplom oder Zeugnis der Oberstufe des Sekundar-unterrichtes haben,
    • bisher aktiv an den Betreuungsmaßnahmen des Arbeitsamtes teil-genommen haben
  • Das Praktikum darf frühestens nach Ablauf der ersten 6 Monate und spätestens am letzten Tag der Berufseingliederungszeit begonnen werden.
    Zur Vermittlung eines Platzes kannst du dich an das Arbeitsamt wenden, bei dem du als  Arbeitssuchende/r eingetragen bist. Sie werden dir helfen einen Platz zu finden und gemeinsam mit dir und dem Praktikumsleiter einen Vertrag unterschreiben.

  • Der Arbeitgeber zahlt eine monatliche Prämie von 200 € (nicht sozialbeitragspflichtig).
    Der Praktikant erhält zusätzlich zur monatlichen Prämie des Arbeitgebers eine Praktikumsunterstützung, die das LfA übernimmt.

Kontakt

  • Ministerium der DG

    Abteilung kulturelle & soziale Angelegenheiten Weiterbildungsdienst
    Gospertstraße 1, 4700 Eupen
    Tel.: +32 (0)87/59 64 99 oder 0800/92 187 (kostenlos)
    weiterbildung@dgov.be

  • Arbeitsamt St. Vith

    Vennbahnstraße 4/2
    4780 St. Vith
    Tel. 080/280 060
    www.adg.be

  • Arbeitsamt Eupen

    Hütte 79
    4700 Eupen
    Tel. 087/638 900
    www.adg.be

Noch Fragen ?

Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Programm auf dem Server der Website erstellt, aber auf Ihrem Computer oder dessen Festplatte gespeichert werden. Cookies sind zumindest teilweise technisch unerlässlich für die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der Website. Sie können andere Funktionen haben, wie z.B. die Beibehaltung Ihrer Präferenzen und das Senden einer bestimmten Menge von Daten an die Website, um deren Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, werden wir davon ausgehen, dass Sie die Verarbeitung der uns übermittelten Daten genehmigen, wenn Sie weiter surfen. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese je nach Browsertyp löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.