Leben A-Z

Icon

Für Sekundarschule

  • Ab 6. Sekundarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer // 2 Schulstunden
    Der Workshop zielt darauf ab, junge Menschen in ihren ersten Schritten hin zu einem selbstständigen Leben als Erwachsene zu unterstützen. Was muss ich beachten, wenn ich eine eigene Wohnung nehme? Welche Versicherungen gibt es? Welche Rechte und Pflichten hat man als Volljähriger? Was gibt es zum Thema Banken, Finanzen, Energie und sonstige Kosten zu wissen? In einem Brettspiel werden diese Fragen spielerisch erarbeitet. Im Anschluss erhalten die Schüler eine Informationsmappe mit allen Wichtigen Inhalten auf einen Blick.

  • Ab 4. Sekundarschuljahr
    Maximal 25 Teilnehmer (in maximal 5 Gruppen) // 2 Schulstunden
    Die Schüler bilden Gruppen und schlüpfen in die Rolle einer Person, die gerade ihre erste eigene Wohnung mietet und ihr erstes Gehalt bezieht. Nun sollen die verschiedenen Gruppen gemeinsam entscheiden, wofür wieviel Geld ausgegeben werden soll: Miete, Versicherungen, Kleidung, Essen, Medien, Unterhaltung, Freizeit usw. Ziel ist es den Teilnehmern ein Gefühl für den Wert von Geld und die Kosten des Lebens zu vermitteln.

  • Ab 4. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    Wie schwer ist es eigentlich, mit einem festen Einkommen einen Monat lang über die Runden zu kommen? Im Workshop „Budget im Blick“ erleben Schülerinnen und Schüler spielerisch die Herausforderungen des Haushaltsbudgets. Das Brettspiel simuliert einen fiktiven Monat voller alltäglicher Ausgaben, unerwarteter Ereignisse und Konsumverlockungen. Ziel ist es, das eigene Budget sinnvoll zu planen, finanzielle Prioritäten zu setzen und Konsumfallen zu erkennen. Im Mittelpunkt steht nicht das Gewinnen, sondern das gemeinsame Nachdenken über Geld, Konsumverhalten und Finanzmanagement. Erstellt und zur Verfügung gestellt durch der Verbraucherschutzzentrale (VSZ).

Workshop buchen

Buchung der Workshops und weitere Infos:
workshop@jugendinfo.be

Noch Fragen ?

Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Programm auf dem Server der Website erstellt, aber auf Ihrem Computer oder dessen Festplatte gespeichert werden. Cookies sind zumindest teilweise technisch unerlässlich für die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der Website. Sie können andere Funktionen haben, wie z.B. die Beibehaltung Ihrer Präferenzen und das Senden einer bestimmten Menge von Daten an die Website, um deren Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, werden wir davon ausgehen, dass Sie die Verarbeitung der uns übermittelten Daten genehmigen, wenn Sie weiter surfen. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese je nach Browsertyp löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.