Workshops Politische Bildung

Icon

Für Sekundarschulen

  • Ab 4. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    Wie hängt Politik mit meinem Alltag zusammen? Welche politischen Instanzen gibt es und was wird dort entschieden? Der Workshop soll vermitteln, wie sich politische Entscheidungen auf das Leben aller Bürger auswirken, worin der Wert der Demokratie liegt und welche Rolle jeder einzelne Bürger dabei spielen kann. Der Workshop umfasst zwei Phasen. In einem ersten Teil wird eine Diskussionsrunde geleitet, im zweiten Teil treten die Teilnehmenden in Kleingruppen in einem Quiz gegeneinander an.

  • 1.-7. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    Bei Democracity schlüpfen die Schüler in die Rolle von Politikern. In mehreren Kleingruppen bilden sie Parteien, entwerfen Parteiprogramme, stellen diese vor, diskutieren, schließen Kompromisse und legen Prioritäten fest. Schlussendlich soll so gemeinsam eine Stadt entworfen werden, in der die Bedürfnisse aller Teilnehmer repräsentiert werden. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer aktiv in die Welt der Politik eintauchen, sich mit den Grundprinzipien einer demokratischen Gesellschaft auseinandersetzen und erleben, was eine demokratische Welt ausmacht.

  • Ab 3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    Wie funktioniert Populismus – und warum ist er so wirksam? In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler zentrale Strategien des Populismus kennen und setzen sich kritisch mit seiner Wirkung auseinander. Anhand von interaktiven Übungen und Rollenspielen schlüpfen sie selbst in verschiedene Rollen, um populistische Argumentationsmuster zu erkennen und einzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Extremismus und Manipulation im Netz: Gemeinsam analysieren wir, wie radikale Gruppen online agieren und mit welchen Mitteln sie Meinungen beeinflussen. Ziel des Workshops ist es, Jugendliche für populistische und extremistische Taktiken zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken

  • Ab 3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    Was passiert, wenn wir populistischen und antidemokratischen Strömungen auf den Leim gehen? Im Workshop „Deine Stimme“ erleben Schülerinnen und Schüler in einem interaktiven Video-Game eine fiktive Wahlkampfsituation und treffen selbst politische Entscheidungen. Dabei lernen sie, wie emotionaler Wahlkampf wirkt, welche Manipulationsstrategien es gibt und warum Medienkompetenz für eine funktionierende Demokratie so wichtig ist. Ziel ist es, Urteilsfähigkeit und Widerstandskraft gegenüber populistischer Einflussnahme zu stärken. „Deine Stimme“ wurde von der bayrischen Landeszentrale für politische Bildung erstellt und vom Deutschen Computerspielpreis als bestes Serious Game 2025 ausgezeichnet.

    HINWEIS: Beide Workshops zum Thema Populismus und Extremismus können unabhängig voneinander gebucht werden. Da sie sich inhaltlich ergänzen, ist es auch möglich, beide Workshops zu buchen.

  • Ab 3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
    In diesem Workshop lernen die Schüler die EU und ihre Institutionen besser kennen. Was sind die Ursprünge der EU? Was entscheidet die EU? Welche Institutionen gibt es in der EU? Was hat die EU mit meinem Alltag zu tun? Ziel ist es den Teilnehmern die Wichtigkeit der EU als geopolitisches Bündnis nahe zu bringen und den Einfluss der EU in ihrem Leben konkreter bewusst zu machen.

Für Primarschulen

  • Ab 5. Primararschuljahr
    2 Schulstunden

    Es handelt sich um ein Brettspiel, bei dem die Mitspieler Fragen rund um die
    Gemeinde, ihre Verwaltung, ihre Aufgaben und ihre Dienste beantworten müssen. So zum Beispiel: „Wer kümmert sich um die Instandhaltung der Spielplätze?“ oder „ Nenne drei Aufgaben der Feuerwehr!“ und „ Hat jede Gemeinde einen eigenen Polizeikommissar?“. Pro richtige Antwort erhalten die spielenden Bürger Wählerstimmen. Anhand dieser Stimmen wird am Ende der Stunde ein Bürgermeister – und Schöffenkollegium gebildet.

  • Ab 5. Primararschuljahr
    2 Schulstunden

    In dem Folgeworkshop des Gemeindespieles geht es darum, in Kleingruppen Handlungsvorschläge für die gewählten Politiker der jeweiligen Gemeinde zu erstellen. Dafür wird erstmal geschaut, welche Zuständigkeiten die Gemeinde hat und was die Schüler in ihrer Stadt oder ihrem Dorf verändern wollen.

  • Ab 5. Primararschuljahr
    2 Schulstunden

    Die Schüler spielen in Gruppen gegeneinander. Dabei können sie Fragen aus verschiedenen Kategorien zum Thema Gemeindepolitk und Schwierigkeitsgraden wählen und somit Punkte sammeln.

Workshop buchen

Buchung der Workshops und weitere Infos:
workshop@jugendinfo.be

Noch Fragen ?

Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Programm auf dem Server der Website erstellt, aber auf Ihrem Computer oder dessen Festplatte gespeichert werden. Cookies sind zumindest teilweise technisch unerlässlich für die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der Website. Sie können andere Funktionen haben, wie z.B. die Beibehaltung Ihrer Präferenzen und das Senden einer bestimmten Menge von Daten an die Website, um deren Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, werden wir davon ausgehen, dass Sie die Verarbeitung der uns übermittelten Daten genehmigen, wenn Sie weiter surfen. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese je nach Browsertyp löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.