Workshops über Medien

Icon

Für Sekundarschulen

  • Ab 5. Primarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    Die Schüler spielen interaktiv mit Tablets oder ihrem Handy rund um das Thema soziale Netzwerke, neue Medien. Dabei müssen sie verschiedene Fragen beantworten und es werden kleine Erklärvideos gezeigt. Danach werden in Kleingruppen Plakate mit den Vor-und Nachteilen der verschiedenen Apps erstellt.
    Diese Animation kann auch online durchgeführt werden.

  • Ab 5. Primarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    In kleinen Gruppen wird das Spielverhalten der Kinder hinterfragt und analysiert, welche positiven und negativen Seiten Games auf den Alltag der Kinder haben. In einem 2. Teil werden Klassenregeln für eine
    „gesunde Nutzung“ mit den Kindern erarbeitet.

  • Ab 5. Primarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    In mehreren Schritten wird das Thema Cybermobbing mit den Schülern besprochen. Zunächst wird der Medienkonasum der Teilnehmer thematisiert. Im weiteren Verlauf schaut man gemeinsam einen Film, bei dem ein konkreter Fall von Cybermobbing dargestellt wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, das Verhalten der verschiedenen Protagonisten zu beobachten und zu analysieren. Im Abgang wird das Beobachtete besprochen und auf den Alltag übertragen. Alternativ schlüpft jeder Schüler reihum in eine der Rollen und spricht aus der Sicht der jeweiligen Person über seine Gefühle, sein Handeln und seine Motivation. Zum Schluss werden jeweils Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

  • Ab 5. Primarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    Jugendliche nutzen soziale Netzwerke, weil sie bestimmte Bedürfnisse befriedigen: nach Kommunikation, nach Selbstfindung und -darstellung, nach gemeinsamen Erlebnissen, nach Freiräumen und hin und wieder auch nach Grenzüberschreitungen. Und nicht zuletzt weil sie Spaß machen. Aber gerade bei sozialen Netzwerken, die stark auf Bilder setzen, zeigt sich eine negative Seite der Selbstinszinierung. Models und Schauspieler werden im Netz stark optimiert und idealisiert dargestellt. Diese verzerrte Wirklichkeitsdarstellung bleibt nicht ohne Auswirkung auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl junger Menschen. In dieser Animation wird mit den Jugendlichen über Influencer und deren Beweggründe sowie über Bildbearbeitung geredet, um sie in ihrer eigenen Identität zu stärken.

  • Ab 1. Sekundarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    Digital, aber richtig! In diesem Workshop erhaltet die Schüler einige wichtige Tipps und Hacks, wie sie ihr „digitales Wohlbefinden“ steigern können. Natürlich sind Smartphones nicht mehr aus der Welt wegzudenken. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man richtig mit den digitalen Möglichkeiten umgeht.
    (in kleineren Gruppen wenn möglich)

  • Ab 5. Primarschuljahr
    Maximal 20 Teilnehmer
    2 Schulstunden

    Die Jugendlichen sind tagtäglich im Internet unterwegs. Jedoch ist nicht immer alles bare Münze was dort präsentiert wird. In diesen Schulstunden wird spielerisch über die Flut an Informationen im Internet gesprochen und den Schülern gezeigt, wie sie Falschmeldungen identifizieren können. Sie lernen, die unbewusste Manipulation in den sozialen Netzwerken zu hinterfragen und mit einem kritischeren Blick, die digitale Welt zu betrachten.
    Diese Animation kann auch online durchgeführt werden

  • Ab 3. Sekundarschuljahr
    Maximal 15 Teilnehmer
    1-2 Schulstunden

    Der Workshop soll auf spielerische Weise über Sexting informieren, auf die Gefahren und mögliche (juristische) Konsequenzen hinweisen, Möglichkeiten zu reagieren aufzeigen und einen Austausch über das Phänomen ermöglichen. Die Schüler spielen interaktiv mit Tablets oder ihrem Handy rund um das Thema Sexting Dabei müssen sie verschiedene Fragen beantworten und es werden kleine Videos gezeigt.

Für Eltern

  • In kleinen Gruppen wird das Spielverhalten der Kinder hinterfragt und analysiert. Mit einer PowerPoint Präsentation wird aufgeklärt, welche positiven und negativen Seiten Games auf den Alltag der Kinder haben und es werden Fakten aufgezählt und die verschiedenen Mythen aufgeklärt. In einem 2. Teil werden Familienregeln für eine „gesunde Nutzung“ erarbeitet. PC-Spiele, Online-Spiele, Spielsucht?

  • Mit einer PowerPoint Präsentation wird aufgeklärt, was die Kinder im Internet machen und wie Eltern ihre Kinder vor den Risiken schützen können. In einem 2. Teil werden Familienregeln für eine „gesunde Nutzung“ erarbeitet.

Noch Fragen ?

Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Programm auf dem Server der Website erstellt, aber auf Ihrem Computer oder dessen Festplatte gespeichert werden. Cookies sind zumindest teilweise technisch unerlässlich für die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der Website. Sie können andere Funktionen haben, wie z.B. die Beibehaltung Ihrer Präferenzen und das Senden einer bestimmten Menge von Daten an die Website, um deren Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, werden wir davon ausgehen, dass Sie die Verarbeitung der uns übermittelten Daten genehmigen, wenn Sie weiter surfen. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese je nach Browsertyp löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.