Für Sekundarschulen
-
Was poste ich? Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken
1.-3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
Jugendliche verwenden soziale Netzwerke, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Aber gerade bei Plattformen, die stark auf Bilder setzen, zeigt sich auch eine Schattenseite der Selbstdarstellung: Models und Schauspieler werden im Netz stark optimiert und idealisiert dargestellt. Diese verzerrte Darstellung der Wirklichkeit bleibt nicht ohne Auswirkung auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl junger Menschen. Der Workshop, zielt darauf ab, auf die Mechanismen in der Welt der Influencer und auf mögliche Risiken bezüglich der eigenen Zufriedenheit und des Selbstwertgefühls zu sensibilisieren. -
Cyber Quest: Cybermobbing: Prävention & Umgang
1.-3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
„CyberQuest“ ist ein Brettspiel mit dem Ziel, Jugendliche für die Gefahren von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie sie positiven Einfluss auf solche Situationen nehmen können. Die Spieler müssen gemeinsam arbeiten, um Cybermobbing-Situationen zu lösen und ein positives Online-Umfeld zu schaffen. Dabei werden die verschiedenen Rollen und die Dynamik bei Cybermobbing analysiert
-
Sexting: Gefahren, Auswirkungen für Täter und Opfer
1.-7. Sekundarschuljahr // 1-2 Schulstunden
Der Workshop zielt darauf ab, die Teilnehmenden über Risiken und mögliche juristische Konsequenzen von Sexting aufzuklären. (Es werden Handlungsempfehlungen zur Prävention und für Opfer von Missbrauch bei Sexting formuliert). Es handelt sich um einen interaktiven Workshop, bei dem die Teilnehmenden mit einem Tablet anonym Fragen beantworten. Zudem werden Videos zur Prävention gezeigt.
-
Digital Wellbeing: Tipps zur gesunden Mediennutzung
1.-7. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
Digital, aber richtig! In diesem Workshop erhaltet die Schüler einige wichtige Tipps und Hacks, wie sie ihr „digitales Wohlbefinden“ steigern können. Natürlich sind Smartphones nicht mehr aus der Welt wegzudenken. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man richtig mit den digitalen Möglichkeiten umgeht. In diesem Workshop werden die verschiedenen Mechanismen besprochen, die zu einem problematischen Handykonsum führen können und Tipps vermittelt, die sich positiv auf das digitale Wohlbefinden auswirken. -
Fake News or not: Welchen Informationen kann ich trauen?
1.-7. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
In diesen Schulstunden wird spielerisch über die Flut an Informationen im Internet gesprochen und den Schülern erste Prinzipien vermittelt, wie sie Falschmeldungen identifizieren können. Sie lernen, die unbewusste Manipulation in den sozialen Netzwerken zu hinterfragen und mit einem kritischeren Blick, die digitale Welt zu betrachten, dies insbesondere in Zeiten von steigendem Einfluss von künstlicher Intelligenz und Rechtspopulismus. -
K.I: Künstliche Intelligenz verstehen
1.-3. Sekundarschuljahr // 2 Schulstunden
Was ist eigentlich künstliche Intelligenz und was kann sie wirklich? In diesem interaktiven Workshop erhalten Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die Welt der KI. Gemeinsam erforschen wir, wie KI funktioniert, wo sie uns im Alltag begegnet und welche Chancen und Risiken mit ihrer Nutzung verbunden sind. Ein spannender Workshop, der Wissen vermittelt und zum kritischen Nachdenken anregt.
Für Primarschulen
-
Clever online - Mediennutzung allgemein
Ab 5. Primararschuljahr
2 SchulstundenIm 1. Teil der Animation sollen die Schüler sich zu verschiedenen Fragen bezüglich der Mediennutzung positionieren. Hier geht es vorrangig um das Recht am eigenen Bild und ihr eigenes Verhalten in Gruppenchats. Im 2. Teil spielen die Schüler in Gruppen gegeneinander. Dabei können sie Fragen aus verschiedenen Kategorien und Schwierigkeitsgraden wählen und somit Punkte sammeln.
Dieser Workshop wird ebenfalls im Rahmen des MEGA+ Projektes angeboten.
-
Gruppenchat Whatsapp, Snapchat ... richtig nutzen.
Ab 5. Primararschuljahr
2 SchulstundenOft ist ab der Oberstufe das Smartphone bei den Schülern nicht mehr wegzudenken und damit verbunden gibt es auch häufig eine Klassenchat-Gruppe. Diese Whatsappgruppe dient Schülerinnen und Schülern zum Austausch, der meist auch über schulische Themen hinausgeht. Fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchatgruppen häufig zu Problemen wie CyberMobbing oder Überforderung. Der Umgang im Chat und eventuelle Probleme im Klassenchat können auch das Klassenklima negativ beeinflussen. In der Animation werden mit Beispielen verschiedene Regeln für den Klassenchat festgelegt um künftige Probleme vorzubeugen.
-
Cyberquest: (Mobbing) Prävention & Umgang m
Ab 5. Primararschuljahr
2 SchulstundenDiese Animation ist zur Prävention und nicht zur Intervention zu bestehenden Problemen angedacht.
In mehreren Schritten wird das Thema mit den Schülern besprochen. Zunächst schaut man gemeinsam einen Film, bei dem ein konkreter Fall von Cybermobbing dargestellt wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, das Verhalten der verschiedenen Protagonisten zu beobachten und zu analysieren. Danach wird das Beobachtete besprochen und auf den Alltag übertragen. Jeder Schüler schlüpft reihum in eine der Rollen und spricht aus der Sicht der jeweiligen Person über seine Gefühle, sein Handeln und seine Motivation. Zum Schluss werden jeweils Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.
Workshop Buchen
Buchung der Workshops und weitere Infos:
workshop@jugendinfo.be