Die erste eigene Wohnung

Icon

Raus aus Hotel Mama und ab in die erste eigene Wohnung! Klingt gut, doch auf dem Weg dahin müssen angehende junge Mieter einige Hürden überwinden.

    • Auf Facebook,
    • Mundpropaganda,
    • Im Wochenspiegel, Kurier-Journal.
    • Kannst du dir die Wohnung überhaupt leisten?
    • Überlege im Vorfeld, wonach du suchst.
    • Bereite eine Liste mit allen Fragen an den Vermieter vor.
    • Wie ist die Wohnungslage und der Zustand der Wohnung?
    • Wie wird geheizt?
    • Welche Nebenkosten gibt es?
    • Die Miete kann vom Vermieter frei festgelegt und einmal im Jahr angepasst (indexiert) werden.
    • Die Kaution: Die Höhe darf nicht mehr als 2 Monatsmieten betragen.
    • Achte auf die Dauer des Vertrags: Kurzzeitmietvertrag (1,2 oder 3 Jahre) oder 9-Jahresvertrag.
    • Eine Feuerversicherung als Mieter ist Pflicht.
    • Protokolliere den Zustand der Wohnung. Je detaillierter, desto besser.
    • Nimm dir genügend Zeit und besichtige die Wohnung bei Tageslicht.
    • Mache Fotos, auch von den Mängeln.
    • Dann wird dein persönlicher Verbrauch an Wasser, Strom und Gas/Heizöl von deinem Vermieter abgerechnet.
    • In Mehrparteienhäusern (mehrere Mietwohnungen in einem Haus) kommen gemeinschaftliche Kosten hinzu: Bsp. Strom für Keller und Flur, Raumpflegearbeiten, Unterhalt Heizung, Aufzug, …)
    • Die Vorauszahlung muss monatlich geleistet werden.
    • Einmal im Jahr erhältst du eine Abrechnung: hier wird der tatsächliche Verbrauch ausgerechnet.
    • Es kann sein, dass du dann etwas mehr zahlen musst, oder du bekommst etwas rückerstattet.
    • Wähle deinen Strom- und Gasanbieter.
    • Anbietervergleiche findest du auf cwape.be
    • Fülle das Dokument der „Energieübernahme“ mit dem Vormieter oder Vermieter aus.
    • Tipp: Nimm ein Foto von den Zählerständen.
    • Melde dich beim Wasserwerk SWDE oder bei der Gemeinde.
    • Vor dem Umzug: Ausmisten!
    • Sammle große Kartons.
    • Plane die neue Wohnungseinrichtung (Möbel, Deko, …).
    • Organisiere den Transport.
    • Beschrifte alle Kartons.
    • Zähle mindestens 1 Tag für den Umzug.
    • Melde deine neue Adresse an verschiedenen Stellen: Banken, Post, Telekommunikationsanbieter, Versicherungen, Arbeitgeber …Oma und Opa.
    • Diese Prämie kannst du beim ÖSHZ beantragen, wenn du deine erste Wohnung beziehst (nach Unterbringung, Obdachlosigkeit…).
    • Es ist ein einmaliger Betrag von etwa 1295€.
    • Die Rechnungen für die Anschaffung von Möbeln etc. musst du aufbewahren, denn du wirst sie da einreichen/vorlegen müssen.
    • Es ist bequem in eine WG zu ziehen, so kannst du dir viele Kosten, so wie Strom, Wasser, Internet, Gas, Einkäufe etc. teilen und somit einiges an Geld sparen.
    • Solltest du Unterstützung vom ÖSHZ bekommen, ist diese niedriger, wenn du in einer WG wohnst.
    • Der Einzug in eine Studentenwohnung, ist mit vielen neuen Herausforderungen verbunden.
    • Es müssen Mietverträge unterschrieben werden
    • Du musst eine Kaution hinterlegen
    • Du musst dich mit deinen Mitbewohnern absprechen
    • für die Energiekosten aufkommen.
    • Du brauchst auf jeden Fall eine Feuerversicherung! (diese musst DU abschließen)
    • Wenn du beim ÖSHZ eingeschrieben bist, bleibt dieses weiterhin für dich verantwortlich. Die genauen Bedingungen erfährst du beim ÖSHZ.
    • Du musst dich bei deiner Gemeinde um-/anmelden.
    • Feuerversicherung (und andere) abschliessen
    • Energieanbieter kontaktieren und Zählerstände ablesen
    • Internet Um- bzw. Neuanmeldung
    • Deine Neue Adresse kommunizieren:
      – Arbeitgeber, Schule oder Universität.
      – Bank
      – Mobilfunkanbieter
      – Versicherungen
      – Krankenkasse
      – Vereine / Clubs
      – Sonstige Einrichtungen wo du einen Vertrag abgeschlossen hast
  • Die Wohnugsübergabe ist ein wichtiger Schritt beim Ein- oder Auszug, bei dem es auf jedes Detail ankommt. Diese Checkliste hilft dir zu erkennen, worauf du achten sollst. So vermeidest du spätere Missverständnisse und bist gut vorbereitet.

    • Zählerstände ablesen
    • Sind alle Schlüssel vorhanden?
    • Wände und Decken: sind feuchte Stellen, Wasserflecken oder Schimmel zu erkennen? Mach gegebenfalls ein
    • Foto und melde es der/dem Vermieter*in
    • Tapete und Anstrich: Sind die Wände neu gestrichen? Gibt es Bohrlöcher?
    • Fußboden: sind Kratzer im Parkett, oder Flecken auf dem Teppich. Hat der Boden Dellen? Fehlen Fußleisten?
    • Fenster und Türen: Lassen sie sich gut schliessen? Sind die Fenster dicht? Sind alle Schlösser intakt?
    • Wasserhähne und Toilette: Läuft das Wasser einwandfrei?
    • Elektrische Geräte: sind alle Geräte funktionsfähig?
    • Einbauten: Sind Waschbecken, WC, Badewanne, Spüle, Abflüsse fest verbaut? Sind Stücke abgeschlagen oder Risse zu sehen?
    • Heizung: wann ist sie zuletzt gewartet worden?
    • Treppenhaus: Sind Schäden zu sehen?
    • Dachboden und Keller überprüfen: Gibt es zum Beispiel Spuren von vergangenen Wasserschäden?
    • Nach dem Umzug musst du dich bei der Gemeinde innerhalb von 8 Tagen anmelden.
    • Ein Polizist wird bei dir an der Haustüre schellen, um die Anmeldung zu überprüfen.
    • Nach der Kontrolle musst du die Angaben im Personalausweis beim Bevölkerungsamt der neuen Gemeinde ändern lassen (PIN-Code für den neuen Personalausweis nicht vergessen)
GUT ZU WISSEN

Wenn du Fragen zu deiner Mietwohnung hast, zur Kaution oder zu anderen Mietrechtsthemen, dann melde dich bei der Verbraucherschutzzentrale VoG

  • Verbraucherschutzzentrale

    087/59 18 50
    www.vsz.be

  • Auf eigenen Beinen stehen

    Die komplette Broschüre „Auf eigenen Beinen stehen“ kannst du kostenlos in den beiden Zentren der Jugendinfo erhalten.

    Eupen: Gospertstraße 24, 4700 Eupen
    St.Vith: Vennbahnstraße 4/5, 4780 St.Vith

Noch Fragen ?

Diese Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Programm auf dem Server der Website erstellt, aber auf Ihrem Computer oder dessen Festplatte gespeichert werden. Cookies sind zumindest teilweise technisch unerlässlich für die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der Website. Sie können andere Funktionen haben, wie z.B. die Beibehaltung Ihrer Präferenzen und das Senden einer bestimmten Menge von Daten an die Website, um deren Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, werden wir davon ausgehen, dass Sie die Verarbeitung der uns übermittelten Daten genehmigen, wenn Sie weiter surfen. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese je nach Browsertyp löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org.