Seit dem 1. Mai, können sich Jugendliche, die bei den nächsten Europawahlen im Jahr 2024 16 Jahre alt sein werden, auf einer Online-Plattform registrieren!
Wir werden dir alle Infos geben, die du brauchst, um deine Anmeldung richtig durchzuführen, aber vorher noch ein paar Erklärungen! 👇🧐
- Was sind Europawahlen?
Die Europäische Union, nicht zu verwechseln mit dem europäischen Kontinent (50 Länder), ist eine Organisation, die 27 Länder umfasst, die vereint sind, um in politischen, wirtschaftlichen und monetären Fragen zusammenzuarbeiten.
Wenn du als EU-Bürger/in in Belgien (einem EU-Mitgliedsland) wohnst, kannst du an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilnehmen und deine Stimme für Kandidaten auf belgischen Listen abgeben.
Um als EU-Bürger/in an dieser Wahl in Belgien teilnehmen zu können, musst du fünf Bedingungen erfüllen, nämlich :
- Die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen.
- Einen Hauptwohnsitz in einer belgischen Gemeinde haben.
- Du darfst nicht durch eine gerichtliche Entscheidung von deinem Wahlrecht suspendiert sein.
- Am Tag der Wahl mindestens 16 Jahre alt sein.
- In der Wählerliste eingetragen sein.
Wegen der Punkte 4 und 5 wenden wir uns heute an dich!
Früher musstest du nämlich 18 Jahre alt sein, um an den Europawahlen teilnehmen zu können.
Jetzt kannst du schon mit 16 Jahren bei den Europawahlen wählen, wenn du das möchtest.
Für die anderen Wahlen (Gemeinde-, Provinz-, Regional-, Gemeinschafts- und Parlamentswahlen) bleibt es bei 18 Jahren!
- Warum werde ich aufgefordert, mich online anzumelden?
Am 1. Mai trat das Gesetz in Kraft, das es 16- und 17-Jährigen erlaubt, an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Belgien ist das vierte EU-Land (nach Malta, Deutschland und Österreich), in dem dies der Fall ist. Etwa 280.000 Jugendliche aus Belgien werden also im nächsten Jahr die Möglichkeit haben, ihrer Stimme auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen.
Wenn du zum Zeitpunkt der Wahl 16 oder 17 Jahre alt bist, wird dies jedoch deine erste Wahl sein und du bist daher nicht automatisch in die Wählerlisten eingetragen. Seit dem 1. Mai hast du die Möglichkeit, dich über die Plattform, von der wir dir am Anfang des Artikels erzählt haben, einzutragen.
Um dich anzumelden, benötigst du die Itsme-App oder deinen Personalausweis und ein Lesegerät für deinen Personalausweis! Wisse, dass diese Anmeldung auch über ein Papierformular erfolgen kann, das du bei der Gemeinde einreichen musst. Dieses Formular erhältst du bei deiner Gemeinde.
Sobald deine Eintragung in die Wählerliste akzeptiert wurde, bist du gemäß der Wahlpflicht in Belgien gesetzlich verpflichtet, zur Wahl zu gehen. Außerdem darfst du nicht an den Wahlen zum Europäischen Parlament in deinem Heimatland teilnehmen.
- Wann muss ich denn wählen gehen?
Das genaue Datum dieser Wahl muss noch von den 27 EU-Mitgliedstaaten vereinbart werden. Es ist jedoch bereits bekannt, dass die Wahl zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 stattfinden wird.
Du hast bis zum ersten Tag des zweiten Monats vor dem Monat, in dem die Wahl zum Europäischen Parlament stattfindet, Zeit, um deine Online-Registrierung durchzuführen! Okay, das klingt kompliziert… Da die Wahl im Juni stattfindet, hast du bis zum 1. April 2024 Zeit! Notiere dir das Datum in deinem Kalender!