- Wofür ist eine Bank da?
- Konto eröffnen
- Kredite aufnehmen
- Versicherungen abschließen
- Sparkonten eröffnen
- Geld anlegen
- uvm
- Wo & wie kannst du ein Konto eröffnen?
- Mit 18 Jahren darfst du ohne Begleitung deiner Eltern ein Konto eröffnen
- Bei einer Bank, am Computer oder mit deinem Smartphone
- Du musst einen gültigen Personalausweis besitzen
- Was genau ist ein Kredit & ab wann darfst du einen Kredit aufnehmen?
- Ab dem Zeitpunkt, wo du volljährig wirst, hast du unter gewissen Bedingungen die Möglichkeit, einen Kredit aufnehmen.
- Ein Kredit ist eine Geldleihe. Du leihst dir Geld für einen bestimmten Zweck aus.
- Wichtig: Nimm nur einen Kredit bei einer Bank auf oder bei seriösen privaten Anbietern, da diese sich an die geltenden Gesetze halten müssen!
- Behalte deine Einnahmen & Ausgaben im Blick
Mit Hilfe der Bank-Smartphone App kannst du jederzeit überprüfen, was an Geld reinkommt (Gehalt, Rückzahlungen der Krankenkasse etc.) oder was du an Geld ausgibst (Einkaufen, Versicherungen, Miete etc.).
Kleiner tipp: DAUERAUFTRAG EINRICHTEN
Einen Dauerauftrag braucht man meistens, um monatlich anfallende Ausgaben in der gleichen Höhe wie die Miete oder ein Fitness-Center Beitrag, Autokredit etc. zu überweisen. Dann wird der Betrag automatisch von deinem Bankkonto abgebucht und somit kannst du die Zahlung unter keinen Umständen vergessen. Den Dauerauftrag kannst du auch in deiner Smartphone-App oder online einrichten. - Was genau ist eine Kreditkarte?
- Bei der Kreditkarte gibt es eine Kreditfunktion, sodass die Abbuchung oftmals erst einen Monat später vorgenommen wird.
- Das bedeutet, dass du erst am Ende vom Monat siehst, dass das Geld abgegangen ist.
- Sie ist eine zusätzliche Karte.
- Damit kannst du weltweit Geld abheben, bezahlen und Buchungen vornehmen.
- Sie kostet monatlich/jährlich Geld.
Achtung! Geld leihen kostet auch Geld. Je nach Fall wirst du erhöhte Zinsen zurückzahlen müssen. Um keine bösen Überraschungen zu haben, raten wir dir an, dich bei der Bank zu informieren und dir erklären zu lassen, welche zusätzlichen Kosten auf dich zukommen werden, falls du mehr Geld ausgibst als du auf deinem Konto hast.
ACHTUNG! Du hast vielleicht damit ein paarmal mit deiner Kreditkarte getankt und einige Klamotten gekauft für insgesamt 500€. Das wird aber erst im nächsten Monat von deinem Konto abgebucht! Daher musst du aufpassen, weil du das nicht sofort auf deinem Konto siehst. Falls du dadurch ins Minus kommst musst zusätzlich noch höhere Zinsen zahlen.
KLEINER TIPP: Eine Kreditkarte könnte auch wichtig werden, wenn du eine Reise ins Ausland machst. Dort akzeptieren viele Banken, Hotels und Geschäfte deine einfache Bankkarte nicht.
- Was ist eine Prepaid Kreditkarte?
- Sie ist eine Alternative zu der normalen Kreditkarte.
- Du bestimmst beim Aufladen der Karte den Betrag.
- Das Geld wird sofort von deinem Konto abgebucht.
- Du kannst sie immer wieder aufladen oder entladen, also dir das Geld zurück auf dein Bankkonto überweisen.
- Sie kostet monatlich/jährlich Geld.
- Was sind Zinsen?
Zinsen sind die Kosten für das Leihen von Geld: Das bedeutet, dass man Zinsen zahlen muss, wenn man sich Geld leiht, z.B. von einer Bank oder einem Unternehmen. Zinsen sind also der Preis, den man für die Nutzung von fremdem Geld bezahlt.
Beispiel: Du leihst dir 1000€ und der Zinssatz ist 5%, dann musst du der Bank nicht nur 1000€ zurückzahlen, sondern 1050€.
- Sparen mit einem Sparkonto
- Es ist ein zusätzliches Konto, das nicht täglich genutzt wird.
- Du kannst selber ein Sparkonto über deine Bank-App eröffnen.
- Du kannst nicht damit bezahlen.
- Du hast jederzeit Zugriff über deine Bank-App und kannst Geld auf dein Debit Konto zurück überweisen.
- Mit Hilfe eines Dauerauftrags kannst du dir jeden Monat eine gewisse Summe auf Seite legen.
- Häufig erhältst du Zinsen.
- Wir raten dir an, ein solches Konto zu eröffnen.
SPARTIPP: Wenn du dir jeden Monat 50€ auf dein Sparkonto überweist dann hast du am Ende des Jahres 600€ angespart. Das ist eine Menge Geld.
- Altersvorsorge
- Denn umso früher du damit anfängst dir etwas für die Rente auf Seite zu legen umso Größer wird die Summe am Ende natürlich auch sein.
- Es gibt einige Möglichkeiten, informiere dich bei einer Bank deiner Wahl und lass dich gerne unverbindlich beraten.
TIPP: Check die Angebote zur Altersvorsorge bei verschiedenen Banken so behältst du den Überblick und kannst die Option wählen, die am besten zu dir passt.
- Sei wachsam bei digitalen Angeboten
Als digital Native wirst du Finanzgeschäfte sicher eher im Netz als analog erledigen und auch in Geschäften eher digital bezahlen als bar. Dazu nutzt du möglicherweise das Online-Banking bzw. eine Banking-App einer Bank.
Sei dabei mit deinen persönlichen Daten und Kontoinformationen sehr vorsichtig. Wenn du online unterwegs bist, solltest du unter anderem
folgende Regeln beachten:- Kommt dir etwas seltsam vor? Dann breche die Transaktionen ab!
- Nutze immer gesicherte Internetverbindungen
- Klicke keine Links in Emails an, die du nicht erwartet hast und die dir merkwürdig erscheinen, auch wenn du den Absender kennst!
- Öffne keine unbekannten Anhänge
- Bleib kritisch.
- Denke auch an den Datenschutz: Überlege gut, was du online von dir preisgibst. Ist das Produkt es wert, dass du deinen persönlichen Daten zur Verfügung stellst?
- Anlagetipps in den sozialen Medien, bei denen jemand seinen vermeintlichen Reichtum zur Schau stellt, sollten dich skeptisch machen.
TIPP: Wenn du Zweifel hast, wende dich an die Verbraucherschutzzentrale.
- Was ist die schwarze Liste?
- Wenn du dir Geld ausleihst, musst du es selbstverständlich zurückzahlen.
- Wenn du einen Kreditvertrag abgeschlossen hast und du deine Schulden verspätet oder gar nicht zurückzahlst, muss das der Kreditgeber der Zentrale für Privatkredite (ZPK) der Nationalbank (BNB) melden.
- Du wirst dann in die ‚schwarze Liste‘ eingetragen. Dies kann dazu führen, dass es für dich schwieriger wird, einen neuen Kredit zu erhalten, da Kreditgeber diese Liste konsultieren müssen, bevor sie neue Kredite ermöglichen.
GUT ZU WISSEN
Du hast noch Fragen zu diesem Thema? Dann schau mal auf dieser Webseite nach (www.nbb.be), dort sind viele Fragen schon beantwortet. Alle anderen Informationen bekommst du bei deiner Bank.